Vielfalt leben und erleben! (Lüneburg)
Auftaktveranstaltung in Lüneburg 08.03.2018
Das nifbe bietet ab 2018 verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen für niedersächsische Kindertageseinrichtungen im Rahmen des neuen Bildungsschwerpunktes „Vielfalt leben und erleben – Chancen und Herausforderungen von Heterogenität“ an. Im März und April 2018 finden dazu landesweit an insgesamt sechs Standorten Auftaktveranstaltungen statt, eine davon in Lüneburg. Neben einer Einführung in die inhaltlichen Grundlagen und das Umsetzungskonzept des Bildungsschwerpunktes werden Vorträge und Workshops zu verschiedenen vertiefenden Aspekten des Themenfeldes Vielfalt / Heterogenität bei Kindern und Familien angeboten.
Die Veranstaltungen richten sich an Trägervertreter, Fachberatungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Vertreter und ReferentInnen von Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie weitere interessierte Akteure aus der Region.
Die Veranstaltung in Lüneburg wird in Kooperation mit der Leuphana Univ. Lüneburg durchgeführt.
Programmablauf Auftaktveranstaltung Lüneburg
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich (siehe unten Online buchen) und bis zum 23.02.2108 möglich.
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltungen richten sich an Trägervertreter, Fachberatungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Vertreter und ReferentInnen von Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie weitere interessierte Akteure aus der Region.
Die Veranstaltung in Lüneburg wird in Kooperation mit der Leuphana Univ. Lüneburg durchgeführt.
Programmablauf Auftaktveranstaltung Lüneburg
09:30 |
Ankommen, Stehcafé |
10:00 |
Begrüßung: Prof. Dr. Michael Ahlers (Leuphana Universität Lüneburg, Studiendekan der Fakultät Bildung) Einführung: Mirela Schmidt (nifbe regionale Transferstelle NordOst) |
10:20 |
Vortrag „Vielfalt leben und erleben – Chancen und Herausforderung von Heterogenität“ Einführung in den Bildungsschwerpunkt: Dr. Karsten Herrmann (nifbe Koordinations- und Transferzentrum) und Jörg Hartwig (nifbe regionale Transferstelle NordOst) |
11:15 |
Vortrag „Einheitlich vielfältig. Über die Schwierigkeit, familiale Heterogenität zum Ausgangspunkt organisierter Entscheidungen der Kinder- und Jugendhilfepraxis zu machen“: Prof. Dr. Philipp Sandermann (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) |
12:15 |
Mittagspause |
13:15 |
4 parallele Workshops |
WS 1: „Also, die Mutter von Jana, die geht gar nicht!“ – Zur Heterogenität von Kooperationsbeziehungen zwischen Kita und Familie: Dr. Michael Lichtblau (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) |
|
WS 2: „Armut und psychische Beeinträchtigung – Schicksal oder Chancen für die psychische Gesundheit von Kindern“: Prof. Dr. Peter Paulus (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Psychologie) |
|
WS 3: „Geschlecht, Sexualität und geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kindertageseinrichtungen“: Dr. Ines Pohlkamp (Bundesprojekt „Akzeptanz für Vielfalt – gegen Homo-, Trans* und Interfeindlichkeit“) |
|
WS 4: „Care-Arbeit zwischen Professionalität und Lebensrealität“: Doris Ritter und Daniela Lemmen (Master-Studierende, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik ) |
|
15:00 |
Abschluss (Plenum) |
15:15 |
Ende der Veranstaltung |
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 2018-03-08 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 08.03.2018 um 09:30 Uhr |
Ende: | 08.03.2018 um 15:15 Uhr |
Straße: | Universitätsallee 1 |
Ort: | 21335 Lüneburg |
Veranstaltungsort: | Leuphana Universität Lüneburg |
Anmeldeschluss: | 23.02.2018 |
Kontakt
Name: | Jörg Hartwig |
Institution: | Regionale Transferstelle nifbe NordOst |
Telefon: | 04131-75628-11 |
Email: | joerg.hartwig@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Vielfalt leben und erleben!
Regionale Auftaktkonferenzen
Die gesellschaftliche Realität in Deutschland und damit auch die Realität in der... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]