Den Übergang von der Kita in die Grundschule für zugewanderte Familien gelingend gestalten!
Ob Familien den Übergang von der Kita in die Grundschule mit Freude oder voll Sorge betrachten, wie Eltern und Kinder konkret agieren und auf welche Art und Weise sie Informationen beschaffen, hängt stark von ihrem Vorwissen und ihren eigenen Erfahrungen mit dem Elementar- und Primarbereich ab. Doch vor welche Herausforderungen und „Hürden“ werden Familien gestellt, die mit dem deutschen Bildungswesen und den Einrichtungs- und Schulformen nur wenig vertraut sind, da sie aus dem Ausland zugezogen sind? Diese Fragen möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam stellen!
Der Workshop wird gemeinsam von der Niedersächsischen Landesschulbehörde (Regionalabteilung Lüneburg, Sprachbildungszentrum) und vom Landkreis Osterholz (Sachgebiet Kindertagesbetreuung und Amt für Bildung) in Kooperation mit der nifbe Regionalen Transferstelle NordOst durchgeführt.
Mit der Veranstaltung möchten wir gerne an Ihre Erfahrung als pädagogische Fachkraft in der Kita bzw. als Lehrkraft an der Grundschule und als professionelle BegleiterInnen des Übergangs anknüpfen und für den Landkreis Osterholz gemeinsame Ziele ins Auge fassen.
Wir starten mit einem Impulsvortrag, in dem ein Elternteil umreißen wird, was die Migration für die Bildungsbiographie der Kinder bedeutet hat. Was hat der Familie geholfen, den Übergang zu meistern? Kita und Grundschule unterscheiden sich weltweit stark voneinander. Daher erfahren Sie im Anschluss anhand mehrerer Länder exemplarisch, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Bildungswesen liegen können. In einem Workshop-Teil möchten wir schließlich einen lebendigen Austausch anstoßen und über weiterführende Perspektiven nachdenken.
Ablauf der Veranstaltung:
15:35 Uhr Erfahrungsbericht eines Vaters (Grundschullehrer in Syrien)
15:55 Uhr „Primar- und Elmentarbereich im internationalen Vergleich“, Birgit Schulz (Beraterin für kulturelle Bildung)
16:20 Uhr Worldcafé mit folgenden Stationen:
17:00 Uhr Kaffeepause-Ausstellung neuer Materialien für die Praxis
17:15 Uhr Präsentation der Ergebnisse und weiterführende Perspektiven
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 03.11.2017.
Der Workshop wird gemeinsam von der Niedersächsischen Landesschulbehörde (Regionalabteilung Lüneburg, Sprachbildungszentrum) und vom Landkreis Osterholz (Sachgebiet Kindertagesbetreuung und Amt für Bildung) in Kooperation mit der nifbe Regionalen Transferstelle NordOst durchgeführt.
Mit der Veranstaltung möchten wir gerne an Ihre Erfahrung als pädagogische Fachkraft in der Kita bzw. als Lehrkraft an der Grundschule und als professionelle BegleiterInnen des Übergangs anknüpfen und für den Landkreis Osterholz gemeinsame Ziele ins Auge fassen.
Wir starten mit einem Impulsvortrag, in dem ein Elternteil umreißen wird, was die Migration für die Bildungsbiographie der Kinder bedeutet hat. Was hat der Familie geholfen, den Übergang zu meistern? Kita und Grundschule unterscheiden sich weltweit stark voneinander. Daher erfahren Sie im Anschluss anhand mehrerer Länder exemplarisch, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Bildungswesen liegen können. In einem Workshop-Teil möchten wir schließlich einen lebendigen Austausch anstoßen und über weiterführende Perspektiven nachdenken.
Ablauf der Veranstaltung:
15:30 Uhr Begrüßung: Silke Niessen (Leiterin des Sprachbildungszentrums Lüneburg) und Ingrid Braach (Leiterin der Abteilung Kindertagesbetreuung Osterholz)
15:35 Uhr Erfahrungsbericht eines Vaters (Grundschullehrer in Syrien)
15:55 Uhr „Primar- und Elmentarbereich im internationalen Vergleich“, Birgit Schulz (Beraterin für kulturelle Bildung)
16:20 Uhr Worldcafé mit folgenden Stationen:
1. Was soll sich in Bezug auf den Übergang Kita-Grundschule für zugewanderte Familien in einem Jahr verändert haben?
2. Welche Konzepte und Praxen haben sich bisher bewährt?
3. Welche „Stolpersteine“ müssen wir beachten?
17:00 Uhr Kaffeepause-Ausstellung neuer Materialien für die Praxis
17:15 Uhr Präsentation der Ergebnisse und weiterführende Perspektiven
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 03.11.2017.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | NO-2017-11-07 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 07.11.2017 um 15:30 Uhr |
Ende: | 07.11.2017 um 17:30 Uhr |
Straße: | Osterholzer Str. 23 |
Ort: | 27711 Osterholz-Scharmbeck |
Veranstaltungsort: | Großer Sitzungssaal im Kreishaus Osterholz |
Anmeldeschluss: | 03.11.2017 |
Kontakt
Name: | Mirela Schmidt |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle NordOst |
Telefon: | 04131-75628-13 |
Email: | mirela.schmidt@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]