Wolfsburg ist eine Stadt kultureller und sprachlicher Vielfalt. Die mehrsprachige Lebenswelt der Kinder ist heute in Kitas und Kinder- und Familienzentren Normalität und erfordert ein geändertes pädagogisches Bewusstsein und Handeln, das über reine Sprachbildungsangebote hinausgeht. Fachkräfte leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Bildungsprozessen der Kinder wie auch zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen.
Die Frage, wie alle Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung wirkungsvoll und gleichzeitig kultursensitiv unterstützt werden können, beschäftigt die frühkindliche Bildungslandschaft schon seit längerem. Die Forschung zu diesem Thema hat gezeigt, dass es weltweit große Unterschiede dahingehend gibt „wie“ und „worüber“ mit Kindern im Alltag gesprochen wird. Will man kultursensitiv sprachbildend tätig sein, kann das Wissen über kulturspezifische Sprachstile beim „Abholen des Kindes, da wo es gerade (sprachlich) steht“ unterstützen.
Der Vortrag geht auf die Bedeutung von unterschiedlichen Lebensumfeldern auf Spracherwerbsstile ein und stellt Ergebnisse aus einem Projekt zur kultursensitiven Sprachbildung in der Kita vor.
Der Einsatz unterschiedlicher Methoden im Bereich der Sprachbildung, der kulturellen Integration und der Elternbildung wird in Wolfsburg seit vielen Jahren gefördert und es gibt einen umfangreichen Erfahrungsschatz in diesem Themenfeld.
Die im Rahmen des Fachtags angebotenen Good-Practice-Präsentationen und Workshops informieren über gegenwärtige Entwicklungen und Arbeitsweisen aus dem Bereich Vielfalt und Sprachbildung.
Die Veranstaltung soll eine Standortbestimmung in Bezug auf den Umgang mit vielfältigen Sprach- und Familienkulturen in der Kita unterstützen und pädagogischen Fachkräften abseits des Kita-Alltags ermöglichen, in Ruhe die eigene Grundhaltung im Kontakt mit vielfältigen Kindern und Familien zu reflektieren.
Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungskräfte, Fachberatungen für Kitas und Trägervertretungen sowie Fachkräfte aus der
KindertagespflegeKindertagespflege|||||Kindertagespflege oder Tagespflege umfasst eine zeitweilige Betreuung von Jungen und Mädchen bei Tagesmüttern oder Tagesvätern. Nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz von 2004 ist die Tagespflege neben der Tagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung. .
Die Teilnahme wird bescheinigt. Der Zugang zu den Räumen ist barrierefrei.
Bitte nutzen Sie für die Anreise wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Parkmöglichkeiten vor Ort sind begrenzt.
Programm
9:00 Uhr
|
Ankommen/Stehkaffee
|
9:30 Uhr
|
Begrüßung Grußworte, Einführung, Infos zum Tagesablauf
|
10:00 Uhr
|
Warm-up mit Barbara von Knobelsdorff
|
10:15 Uhr
|
"Sprachwelten - Kultursensitive Sprachbildung in der Kita" Vortrag mit anschließendem Gespräch Anna Dintsioudi, Dipl.-Psych., Transferwissenschaftlerin nifbe
|
11:45 Uhr
|
Forum mit Good-Practice-Präsentationen aus Wolfsburg
|
13:00 Uhr
|
Mittagspause
|
14:00 Uhr
|
Workshops
|
15:30 Uhr
|
Ende
|
Workshops
Workshop 1Sozialraum und Lernwelten von Familien in Wolfsburg Mitte-West
Karoline Mikus und Jagoda Motowidlo, Stadt WolfsburgWorkshop 2SPRECHFREUDE – Variationen der Sprachentwicklung in der Kita
Anja Siemens, Stadt WolfsburgWorkshop 3Rhythmus und Sprache
Barbara von Knobelsdorff, Dipl.-Rhythmikerin, HannoverWorkshop 4Dem ANDEREN auf die Spur kommen – Kultursensible Zusammenarbeit mit Eltern
Sandra Hartjen, DRK Kinder- und Familienzentrum WesthagenWorkshop 5Dings? Da! - Kultursensible Sprachbildung durch ästhetisches Gestalten mit bedeutungsoffenem Material
Anna Hoffmann-Kallmeyer, Kunstschule KunstWerk e.V., Hannover
Anmeldung und Information:
Anmeldung per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe der Nummer 201500990 und des gewünschten Workshops bis zum 08. Februar 2020.