Experimentieren, entdecken und gestalten in Lernwerkstätten (Fachnachmittag)
Chance für den Übergang KiTa – Grundschule
Lernwerkstätten bieten Pädagogischen Fachkräften und Kindern anregungsreiche Räume zum Experimentieren, Entdecken und kreativen Gestalten. Sie können dabei sowohl auf die freie Arbeit mit bedeutungsoffenen Materialien als auch auf ästhetische Bildungsprozesse oder Erfahrungen mit Mathematik, Naturwissenschaften und Technik ausgerichtet sein. Sie knüpfen an die natürliche Neugierde, die kreative Lust und den Forschergeist der Kinder an.
Über Lernwerkstätten und das Arbeiten in Gruppen, das Formulieren von Hypothesen und Ergebnissen, ist auch in idealer Weise eine alltagsintegrierte Sprachbildung und möglich. Darüber hinaus bieten Lernwerkstätten ein empfehlenswertes Setting für die gelungene Gestaltung des Übergangs von der KiTa in die Grundschule.
Diese verschiedenen Facetten von Lernwerkstätten sollen auf dem Fach-Nachmittag in Form eines Films, eines Hauptvortrags und zwei Workshops beleuchtet und gemeinsam diskutiert sowie auch hautnah erfahren werden.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Stadt Hildesheim und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Ablaufplan:
14:00 – 14:20 Uhr
Begrüßung
14:20 – 15:00 Uhr
Impulsvortrag „Lernwerkstatt als Prinzip – eine Einführung“
Prof. Dr. Stefan Brée, HAWK Hildesheim
15:00 – 15:45 Uhr
Filmvorführung „Das Prinzip Lernwerkstatt“
15.45 – 16.00 Uhr
Pause
16:00 – 17:30 Uhr
Workshop-Panel
Download Einladung
Download PPT Impulsvortrag Stefan Brée
Download PPT Workshop Kathrin Hormann
Über Lernwerkstätten und das Arbeiten in Gruppen, das Formulieren von Hypothesen und Ergebnissen, ist auch in idealer Weise eine alltagsintegrierte Sprachbildung und möglich. Darüber hinaus bieten Lernwerkstätten ein empfehlenswertes Setting für die gelungene Gestaltung des Übergangs von der KiTa in die Grundschule.
Diese verschiedenen Facetten von Lernwerkstätten sollen auf dem Fach-Nachmittag in Form eines Films, eines Hauptvortrags und zwei Workshops beleuchtet und gemeinsam diskutiert sowie auch hautnah erfahren werden.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Stadt Hildesheim und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Ablaufplan:
14:00 – 14:20 Uhr
Begrüßung
14:20 – 15:00 Uhr
Impulsvortrag „Lernwerkstatt als Prinzip – eine Einführung“
Prof. Dr. Stefan Brée, HAWK Hildesheim
15:00 – 15:45 Uhr
Filmvorführung „Das Prinzip Lernwerkstatt“
15.45 – 16.00 Uhr
Pause
16:00 – 17:30 Uhr
Workshop-Panel
Download Einladung
Download PPT Impulsvortrag Stefan Brée
Download PPT Workshop Kathrin Hormann
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2017-10-17 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 17.10.2017 um 14:00 Uhr |
Ende: | 17.10.2017 um 17:30 Uhr |
Straße: | Pfaffenstieg 4-5 |
Ort: | 31134 Hildesheim |
Veranstaltungsort: | VHS / Riedelsaal |
Anmeldeschluss: | 09.10.2017 |
Kontakt
Name: | Julia Krankenhagen |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121 / 296 069-3 |
Email: | julia.krankenhagen@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]