Kleine Störenfriede!?
Verstehen und lösungsorientierte Betrachtung auffälliger Verhaltensweisen von U3 Kindern im Kontext Krippe, in altersübergreifenden Gruppen und der Kindertagespflege
Kleinstkinder, die schubsen, kneifen oder beißen, fordern die pädagogischen MitarbeiterInnen im Betreuungsalltag besonders heraus. Für einen professionellen Umgang sowohl mit dem Kind als auch mit seinen Eltern ist es wichtig, alterstypische Affekte zu erkennen und die Ursachen bzw. Entwicklungen kleinkindlicher „aggressiver“ Verhaltensweisen im Kontext bio-psychosozialer Zusammenhänge zu verstehen. Auf dieser Grundlage können dann angemessene und hilfreiche Lösungswege entwickelt werden.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Landkreis Hildesheim und dem Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Um Anmeldung wird gebeten: Antwortkarte!
Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme wird bescheinigt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Landkreis Hildesheim und dem Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
- Beate Döbel
Systemische Familientherapeutin, Kleinstkind-Therapeutin (HPG) und Integrative-Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beraterin (IESK-B)
Um Anmeldung wird gebeten: Antwortkarte!
Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme wird bescheinigt.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2017-03-01 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 01.03.2017 um 14:30 Uhr |
Ende: | 01.03.2017 um 17:00 Uhr |
Straße: | Bischof-Janssen-Str. 31 |
Ort: | 31134 Hildesheim |
Veranstaltungsort: | Kreishaus / Großer Sitzungssaal |
Anmeldeschluss: | 22.02.2017 |
Kontakt
Name: | Julia Krankenhagen |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121 - 296069 3 |
Email: | julia.krankenhagen@nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]