Kinder mit Fluchterfahrung: Frauen und Männerbilder - wie wirken Unterschiede im Kita-Alltag?
Ringveranstaltung Kindheit in der Region Wolfsburg
„Erziehung ist bei denen Frauensache!“ - „Die Jungs sind alle kleine Macker!“ - Sind das nur Klischees? Welche Rolle spielen Geschlechterbilder in den Familien geflüchteter Menschen, und wie können Fachkräfte mit kulturell bedingten Erwartungen umgehen, die von Kindern und Eltern im Kita-Alltag an sie herangetragen werden?
Die Ringveranstaltung ist eine Kooperation des Kita-Entwicklungsteams der Stadt Wolfsburg, der VHS Wolfsburg und der Ev. Familienbildungsstätte und dem Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Eingeladen sind Fachkräfte, FachschülerInnen, LehrerInnen, Studierende und alle, die an dem Thema frühkindliche Bildung interessiert sind. Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme wird bescheinigt.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Tel. 05361-8939040
- Referent: Prof. Dr. Tim Rohrmann (Diplom Psychologe, Evangelische Hochschule Dresden)
Die Ringveranstaltung ist eine Kooperation des Kita-Entwicklungsteams der Stadt Wolfsburg, der VHS Wolfsburg und der Ev. Familienbildungsstätte und dem Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Eingeladen sind Fachkräfte, FachschülerInnen, LehrerInnen, Studierende und alle, die an dem Thema frühkindliche Bildung interessiert sind. Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme wird bescheinigt.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Tel. 05361-8939040
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-35 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 23.01.2017 um 16:00 Uhr |
Ende: | 23.01.2017 um 18:00 Uhr |
Straße: | Hugo-Junkers-Weg 5 |
Ort: | 38440 Wolfsburg |
Veranstaltungsort: | VHS Bildungszentrum Wolfsburg |
Anmeldeschluss: | 20.01.2017 |
Kontakt
Name: | Annete Zängle |
Institution: | Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121 – 296069-4 |
Email: | annette.zaengle@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Ringveranstaltung "Kindheit in der Region Wolfsburg"
Kinder mit Fluchterfahrungen
Im letzten Jahr sind viele Kindern mit Fluchterfahrungen in den Kindertagesstätten angekommen. Die... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]