Bewegung schafft Begegnung - Bewegung, Spiel und Sport mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Dabei sein ist einfach - im Sport jedenfalls! Bewegung, Spiel und Sport machen es möglich, dass Kinder und Jugendliche sich zunächst auch ohne Worte begegnen und im gemeinsamen Tun zueinander finden. Bewegung, Spiel und Sport stellen universelle Phänomene dar, die Sprach- und Kulturgrenzen überbrücken und gemeinschafts-stiftende Potenziale enthalten. Gleichzeitig werden an ihnen alltägliche Differenzen deutlich.
Für die Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten stellen sich konkrete Fragen:
Inwiefern können Bewegung, Spiel und Sport Kindern und Jugendlichen das Ankommen und Orientieren in einer unbekannten räumlich-sozialen Umgebung erleichtern? Wie gelingt es mit Bewegungsräumen auch Begegnungsräume zu schaffen? Inwiefern können dabei Gemeinsamkeiten betont und Unterschiede berücksichtigt werden? Wie können über Bewegung Sprachanlässe geschaffen und die sprachlichen Kompetenzen aller Kinder individuell unterstützt werden? Für Fachkräfte in der Praxis sind fachliches Wissen, aber auch Sensibilität im Umgang mit Heterogenität und auch Fremdheit von Bedeutung. Die Vorträge und Workshops der Fachtagung bieten hier vielfältige Zugänge. Darüber hinaus sollen konkrete Bewegungsangebote selber erfahren und dahingehend reflektiert werden, wie sie für die eigene Praxis in Kindergärten, Schulen, Vereinen und in informellen Gruppen genutzt werden können.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich bereits jetzt für zwei Workshops verbindlich anmelden müssen!
Download Flyer
Für die Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten stellen sich konkrete Fragen:
Inwiefern können Bewegung, Spiel und Sport Kindern und Jugendlichen das Ankommen und Orientieren in einer unbekannten räumlich-sozialen Umgebung erleichtern? Wie gelingt es mit Bewegungsräumen auch Begegnungsräume zu schaffen? Inwiefern können dabei Gemeinsamkeiten betont und Unterschiede berücksichtigt werden? Wie können über Bewegung Sprachanlässe geschaffen und die sprachlichen Kompetenzen aller Kinder individuell unterstützt werden? Für Fachkräfte in der Praxis sind fachliches Wissen, aber auch Sensibilität im Umgang mit Heterogenität und auch Fremdheit von Bedeutung. Die Vorträge und Workshops der Fachtagung bieten hier vielfältige Zugänge. Darüber hinaus sollen konkrete Bewegungsangebote selber erfahren und dahingehend reflektiert werden, wie sie für die eigene Praxis in Kindergärten, Schulen, Vereinen und in informellen Gruppen genutzt werden können.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich bereits jetzt für zwei Workshops verbindlich anmelden müssen!
Download Flyer
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 3-2-2017 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 27.03.2017 um 09:30 Uhr |
Ende: | 27.03.2017 um 17:00 Uhr |
Straße: | Neuer Graben |
Ort: | 49074 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Schloss der Universität Osnabrück |
Gebühr: | 39.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 10.03.2017 |
Kontakt
Name: | Prof. Dr. Renate Zimmer |
Institution: | Arbeitsgruppe Prof. Dr. Renate Zimmer, Universität Osnabrück, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften |
Telefon: | 0541-9696405 |
Email: | info@bewegtekindheit.de |
Web: | www.bewegtekindheit.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]