Kita und Schule gestalten inklusive Übergänge.
Ideen - Erfahrungen – Ermutigung
Fachtagung für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus Kindertagesstätten, Grund- und weiterführenden Schulen
Inklusion und die Frage nach Teilhabe beschäftigt alle Bildungsinstitutionen von der Krippe bis zum Berufseintritt und darüber hinaus. Übergänge bergen dabei ein erhöhtes Risiko für Hindernisse und Stolpersteine. Die gemeinsame Frage, wie Inklusion gelingen kann birgt dagegen Chancen, die Übergänge in den Blick zu nehmen und weiter zu entwickeln.
Inklusion ist getragen vom professionellen Miteinander auf allen Ebenen. Zielgruppe sind daher pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus Kindertagesstätten, Grund- und weiterführenden Schulen sowie weitere Berufsgruppen, die sich mit dem Thema befassen.
14:00 – 14:15 Ankommen
14.15 – 14:30 Grußworte
14:30 – 16:00 Vortrag
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 17:30 Workshops 1-5 / parallel
17:30 – 18:00 Gemeinsamer Ausklang
Tel.: 05531 707-394
E.Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.kvhs-holzminden.de/
Anmeldung bis 01. Nov. 2016 erbeten.
Für Vortrag und Workshop sind zwei getrennte Anmeldungen mit Nennung der KVHS-Kursnummer nötig.
Der Besuch des Fachtages ist für Sie kostenfrei.
Familie – Kita – Schule:
Inklusive Übergänge gemeinsam gestalten
Workshop 1 (KVHS-Nr.: 107151c)
Lesekompetenzen behutsam fördern
Endlich selbst lesen können. Der Schulanfang ist für Kinder mit großen Erwartungen und Wünschen verbunden. Um die Begeisterung zu unterstützten und das Lernen optimal zu begleiten, sollte an den bereits vorhandenen Voraussetzungen der Kinder angeknüpft werden. Wie kann man die individuellen Kompetenzen und Fertigkeiten feststellen und aktiv spielerisch fördern?
Workshop 2 (KVHS-Nr.: 107152c)
Alle im Blick: Ganzheitliche Wahrnehmungsförderung in Gruppen
Wie gestalte ich Angebote für eine heterogene Gruppe? Wie schaffe ich es, jeden „abzuholen“? Dieser praxisorientierte Workshop gibt Impulse für ein differenziertes Arbeiten und macht erlebbar, wie Musik, Bewegung und Improvisation Kindern helfen kann, sich selbst und andere gut und wertschätzend wahrzunehmen.
Workshop 3 (KVHS-Nr.: 107153c)
Interessenbasierte Übergangsgestaltung
Die Interessen von Kindern sind eine große Ressource und wirken in der Übergangsphase unterstützend. Wie Studien zeigen, bewältigen Kinder mit umfangreichen Interessen den Übergang in die Schule problemloser und entwickeln sich auch danach erfolgreich weiter. Der Workshop stellt ein aktuelles Praxisprojekt vor, im dem an zwei Modellstandorten der Übergang Kita-Schule gezielt auf Basis kindlicher Interessen gestaltet wird. Besonderer Wert wird in dem Projekt auf eine wertschätzende und intensive Kooperation von Familie, Kita und Schule gelegt.
Workshop 4 (KVHS-Nr.: 107154c)
Von inneren und äußeren Bildern
Wir werden mit der Marte-Meo Videointeraktions-analyse einen Rückblick auf ganz reale, nicht veränderbare Situationen vornehmen und uns den Kontrast zu unseren inneren Bildern vor Augen führen. In der Marte-Meo Beratung geht es im Kern um „entwicklungsfördernde Momente“, die an Hand von Videosequenzen besprochen werden. Pädagogischen Fachkräften und Eltern wird so eine Alltagsrealität vor Augen geführt, in der der sie konkrete Informationen über ihre sozial-emotionalen und kommunikativen Kompetenzen in Bezug auf das Kind erhalten.
Workshop 5 (KVHS-Nr.: 107155c)
Erziehungspartnerschaften leben
Übergänge zu verstehen und zu begleiten bedeutet, die Entwicklung des Kindes zu kennen. Der Übergang vom Elternhaus in die Kita oder von der Kita zur Schule kann ein kritisches Lebensereignis für das Kind darstellen. Gemeinsam möchte ich mit Ihnen einen Blick auf die Vorteile einer guten Erziehungspartnerschaft, im Rahmen von Übergängen, richten.
Inklusion und die Frage nach Teilhabe beschäftigt alle Bildungsinstitutionen von der Krippe bis zum Berufseintritt und darüber hinaus. Übergänge bergen dabei ein erhöhtes Risiko für Hindernisse und Stolpersteine. Die gemeinsame Frage, wie Inklusion gelingen kann birgt dagegen Chancen, die Übergänge in den Blick zu nehmen und weiter zu entwickeln.
Inklusion ist getragen vom professionellen Miteinander auf allen Ebenen. Zielgruppe sind daher pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus Kindertagesstätten, Grund- und weiterführenden Schulen sowie weitere Berufsgruppen, die sich mit dem Thema befassen.
Kooperationspartner
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Kita-Fachberatung der Stadt und des Landkreises Holzminden sowie des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes Holzminden-Bodenwerder, dem Bildungsbüro des Landkreises Holzminden und der Kreisvolkshochschule Holzminden, dem Förderzentrum Anne-Frank-Schule auf Initiative des nifbe/SüdOst.PROGRAMM
14:00 – 14:15 Ankommen
14.15 – 14:30 Grußworte
14:30 – 16:00 Vortrag
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 17:30 Workshops 1-5 / parallel
17:30 – 18:00 Gemeinsamer Ausklang
Anmeldung und Information:
Kreisvolkshochschule HolzmindenTel.: 05531 707-394
E.Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.kvhs-holzminden.de/
Anmeldung bis 01. Nov. 2016 erbeten.
Für Vortrag und Workshop sind zwei getrennte Anmeldungen mit Nennung der KVHS-Kursnummer nötig.
Der Besuch des Fachtages ist für Sie kostenfrei.
Hauptvortrag
(KVHS-Nr.: 107150c)Familie – Kita – Schule:
Inklusive Übergänge gemeinsam gestalten
- Dr. Michael Lichtblau (Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover)
- Klaus Kokemoor (Beratung und Begleitung von Kindertagesstätten auf dem Weg zur Inklusion, Kita-Rut-Bahlsen Zentrum Hannover)
WORKSHOPS
Workshop 1 (KVHS-Nr.: 107151c)
Lesekompetenzen behutsam fördern
Endlich selbst lesen können. Der Schulanfang ist für Kinder mit großen Erwartungen und Wünschen verbunden. Um die Begeisterung zu unterstützten und das Lernen optimal zu begleiten, sollte an den bereits vorhandenen Voraussetzungen der Kinder angeknüpft werden. Wie kann man die individuellen Kompetenzen und Fertigkeiten feststellen und aktiv spielerisch fördern?
- Michael Stude
Workshop 2 (KVHS-Nr.: 107152c)
Alle im Blick: Ganzheitliche Wahrnehmungsförderung in Gruppen
Wie gestalte ich Angebote für eine heterogene Gruppe? Wie schaffe ich es, jeden „abzuholen“? Dieser praxisorientierte Workshop gibt Impulse für ein differenziertes Arbeiten und macht erlebbar, wie Musik, Bewegung und Improvisation Kindern helfen kann, sich selbst und andere gut und wertschätzend wahrzunehmen.
- Bettina Abraham
Workshop 3 (KVHS-Nr.: 107153c)
Interessenbasierte Übergangsgestaltung
Die Interessen von Kindern sind eine große Ressource und wirken in der Übergangsphase unterstützend. Wie Studien zeigen, bewältigen Kinder mit umfangreichen Interessen den Übergang in die Schule problemloser und entwickeln sich auch danach erfolgreich weiter. Der Workshop stellt ein aktuelles Praxisprojekt vor, im dem an zwei Modellstandorten der Übergang Kita-Schule gezielt auf Basis kindlicher Interessen gestaltet wird. Besonderer Wert wird in dem Projekt auf eine wertschätzende und intensive Kooperation von Familie, Kita und Schule gelegt.
- Dr. Michael Lichtblau
Workshop 4 (KVHS-Nr.: 107154c)
Von inneren und äußeren Bildern
Wir werden mit der Marte-Meo Videointeraktions-analyse einen Rückblick auf ganz reale, nicht veränderbare Situationen vornehmen und uns den Kontrast zu unseren inneren Bildern vor Augen führen. In der Marte-Meo Beratung geht es im Kern um „entwicklungsfördernde Momente“, die an Hand von Videosequenzen besprochen werden. Pädagogischen Fachkräften und Eltern wird so eine Alltagsrealität vor Augen geführt, in der der sie konkrete Informationen über ihre sozial-emotionalen und kommunikativen Kompetenzen in Bezug auf das Kind erhalten.
- Klaus Kokemoor
Workshop 5 (KVHS-Nr.: 107155c)
Erziehungspartnerschaften leben
Übergänge zu verstehen und zu begleiten bedeutet, die Entwicklung des Kindes zu kennen. Der Übergang vom Elternhaus in die Kita oder von der Kita zur Schule kann ein kritisches Lebensereignis für das Kind darstellen. Gemeinsam möchte ich mit Ihnen einen Blick auf die Vorteile einer guten Erziehungspartnerschaft, im Rahmen von Übergängen, richten.
- Benjamin Dehde
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-25 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 15.11.2016 um 14:00 Uhr |
Ende: | 15.11.2016 um 18:00 Uhr |
Straße: | Braunschweiger Str. 8 |
Ort: | 37603 Holzminden |
Veranstaltungsort: | Anne-Frank-Schule |
Anmeldeschluss: | 09.11.2016 |
Kontakt
Name: | Annette Zängle |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121 – 296069-4 |
Email: | annette.zaengle@nifbe.de |
Links
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]