Die frühe Entwicklung von Selbstkompetenzen und ihre Förderung im Kita-Alltag
Der Erwerb von Selbststeuerungsfähigkeiten bzw. Selbstkompetenzen ist ein zentraler Bestandteil der frühen sozio-emotionalen Entwicklung, für den sich weitreichende Zusammenhänge mit der Begabungsentfaltung und dem Lebensweg von Kindern nachweisen lassen. In diesem Workshop werden zunächst empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.e Forschungsergebnisse aus Längsschnittstudien zur Bedeutung von Selbstkompetenzen und zum Einfluss von Beziehungserfahrungen auf ihre Entwicklung vorgestellt. Dieses Forschungswissen wird dann zusammen mit Erkenntnissen aus praktischen Ansätzen als Hintergrundinformation genutzt, um anhand eines Videobeispiels den folgenden Fragen nachzugehen:
Antworten auf diese Fragen sollen gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.
- Wie können Selbstkompetenzen von Kindern im Kita-Alltag gestärkt werden? Wie ist das möglich, wenn kein oder kaum Sprachverständnis vorliegt? Was ist bei unter Dreijährigen besonders zu beachten? Welche Aspekte sind in Gruppensituationen entscheidend?
Antworten auf diese Fragen sollen gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.
- Referentin: Dr. Susanne Völker
- Ort: Osnabrück
- Termin: 23.03.2017
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-20 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 23.03.2017 um 10:00 Uhr |
Ende: | 23.03.2017 um 16:30 Uhr |
Straße: | Jahnstr. 79 |
Ort: | 49080 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | nifbe Ko- und Transferzentrum |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 16.03.2017 |
Kontakt
Name: | Maria Korte-Rüther |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-5805457-3 |
Email: | maria.korte-ruether@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung III
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im dritten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]