"Körper, Liebe...Doktorspiele!"
Lebensnahe Sexualpädagogik im Kindergarten
Fortbildung für Mitarbeiterinnen freier Träger in der Stadt Osnabrück!
Eine kindgerechte und lebensnahe Sexualerziehung bedeutet, Kinder in ihren Bedürfnissen und Gefühlen liebevoll zu begegnen, sie in ihrer Körperwahrnehmung und Geschlechtlichkeit positiv zu bestätigen und sie in der Gestaltung von Beziehungen zu unterstützen. Die Sexualentwicklung ist ein Aspekt der kindlichen Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung (Orientierungspläne für Elementarbildung).
Die Ausdrucksformen kindlicher Sexualität sind vielseitig und sie unterscheiden sich deutlich von der Erwachsenensexualität. Kinder benötigen Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung verschiedenartiger Entwicklungsaufgaben, insbesondere in kritischen Situationen, wenn Provokationen und Grenzüberschreitungen erlebt werden. Sexualerziehung ist weit mehr als nur Aufklärung, sie ist auch Sozial- und Werteerziehung. Konzeptuell fundierte Sexualpädagogik im Kindergarten leistet einen wichtigen Beitrag sexuelle Themen zu einem normalen und selbstverständlichen Bestandteil der Kommunikation mit den Kindern und den Eltern werden zu lassen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung:
Referentin:
Claudia Rieken (Dipl. Psychologin, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Traumatherapeutin (DeGPT), langjährige (Fach-) Beratungserfahrung, Entwicklungsdiagnostikerin)
Nähere Informationen bei:
Gerlinde Schmidt-Hood
Eine kindgerechte und lebensnahe Sexualerziehung bedeutet, Kinder in ihren Bedürfnissen und Gefühlen liebevoll zu begegnen, sie in ihrer Körperwahrnehmung und Geschlechtlichkeit positiv zu bestätigen und sie in der Gestaltung von Beziehungen zu unterstützen. Die Sexualentwicklung ist ein Aspekt der kindlichen Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung (Orientierungspläne für Elementarbildung).
Die Ausdrucksformen kindlicher Sexualität sind vielseitig und sie unterscheiden sich deutlich von der Erwachsenensexualität. Kinder benötigen Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung verschiedenartiger Entwicklungsaufgaben, insbesondere in kritischen Situationen, wenn Provokationen und Grenzüberschreitungen erlebt werden. Sexualerziehung ist weit mehr als nur Aufklärung, sie ist auch Sozial- und Werteerziehung. Konzeptuell fundierte Sexualpädagogik im Kindergarten leistet einen wichtigen Beitrag sexuelle Themen zu einem normalen und selbstverständlichen Bestandteil der Kommunikation mit den Kindern und den Eltern werden zu lassen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung:
- Entwicklungspsychologische Ausdrucksformen kindlicher Sexualität
- Umgang mit kritischen Situationen, Grenzüberschreitungen
- Anregungen für eine fundierte, reflektierte Haltung und Darstellung der sexualpädagogischen Arbeit
Referentin:
Claudia Rieken (Dipl. Psychologin, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Traumatherapeutin (DeGPT), langjährige (Fach-) Beratungserfahrung, Entwicklungsdiagnostikerin)
Nähere Informationen bei:
Gerlinde Schmidt-Hood
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 30-09-2016 (2) |
Typ: | Fortbildung |
Beginn: | 30.09.2016 um 09:30 Uhr |
Ende: | 30.09.2016 um 16:00 Uhr |
Straße: | Jahnstr. 79 |
Ort: | 40980 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | nifbe Koordinations- und Transferzentrum |
Anmeldeschluss: | 20.09.2020 |
Kontakt
Name: | Gerlinde Schmidt-Hood |
Institution: | nifbe Transferstelle Südwest |
Telefon: | 05921-961714 |
Email: | gerlinde.schmidt-hood@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]