Vielfalt fördert! Vielfalt fordert! Kinder und ihre Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung
Infoveranstaltung MultiplikatorInnen-Qualifizierung
Ein Drittel aller nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche (vgl. unicef Studie zu Flüchtlingskindern in Deutschland, 2014). Dort, wo Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung aufgenommen werden, stehen die pädagogischen Fachkräfte vor vielfältigen Herausforderungen.
Zur Unterstützung der Leitungskräfte, Fachberatung, Erzieher/-innen und der Kindertages-pflegepersonen in Niedersachsen initiiert das Niedersächsische Kultusministerium neben lan-desweiten Regionalkonferenzen auch eine Qualifizierung von Fortbildungsreferentinnen und –referenten.
Die durch das Kultusministerium finanzierte Qualifizierung der Fortbildungsreferentinnen und –referenten zu Multiplikatoren umfasst fünf eintägige Bausteine mit folgenden Themen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Qualifizierung sind Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Kompetenzen im Bereich der frühkindlichen Bildung sowie der Interkulturellen Bildung bzw. Migrationspädagogik. Die Teilnahme an allen fünf Qualifizierungsbausteinen ist obligatorisch. Die zukünftigen Multiplikatoren verpflichten sich, bis zum 31.07.2019 je nach regionaler Nachfrage als Referentin oder Referent für dieses Themenspektrum zur Verfügung zu stehen.
An der Qualifizierungsinitiative wirken folgende Partner mit:
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB)
Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe e.V.)
Deutscher Kinderschutzbund - Landesverband Niedersachsen e.V.
Niedersächsisches KindertagespflegeKindertagespflege|||||Kindertagespflege oder Tagespflege umfasst eine zeitweilige Betreuung von Jungen und Mädchen bei Tagesmüttern oder Tagesvätern. Nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz von 2004 ist die Tagespflege neben der Tagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung. büro
Die Maßnahme wird durch das Niedersächsische Kultusministerium gefördert.
Am 15.04.2016 (10:30 Uhr – 12:30 Uhr) findet in Hannover in der AEWB eine Info-Veranstaltung zur Qualifizierungsmaßnahme der Fortbildungsreferentinnen und -referenten statt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 11.04.2016 bei der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Weiterführende Informationen zur Qualifizierung erhalten Sie von Christel Wolf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Zur Unterstützung der Leitungskräfte, Fachberatung, Erzieher/-innen und der Kindertages-pflegepersonen in Niedersachsen initiiert das Niedersächsische Kultusministerium neben lan-desweiten Regionalkonferenzen auch eine Qualifizierung von Fortbildungsreferentinnen und –referenten.
Die durch das Kultusministerium finanzierte Qualifizierung der Fortbildungsreferentinnen und –referenten zu Multiplikatoren umfasst fünf eintägige Bausteine mit folgenden Themen:
- Lebensrealität von Kindern und Familien mit Flüchtlingshintergrund
- Pädagogische Handlungsansätze und migrationsgesellschaftliche Öffnung
- Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien mit Fluchterfahrung
- Umgang mit Flucht als traumatische Erfahrung von Kindern
- Umgang mit Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Qualifizierung sind Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Kompetenzen im Bereich der frühkindlichen Bildung sowie der Interkulturellen Bildung bzw. Migrationspädagogik. Die Teilnahme an allen fünf Qualifizierungsbausteinen ist obligatorisch. Die zukünftigen Multiplikatoren verpflichten sich, bis zum 31.07.2019 je nach regionaler Nachfrage als Referentin oder Referent für dieses Themenspektrum zur Verfügung zu stehen.
An der Qualifizierungsinitiative wirken folgende Partner mit:
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB)
Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe e.V.)
Deutscher Kinderschutzbund - Landesverband Niedersachsen e.V.
Niedersächsisches KindertagespflegeKindertagespflege|||||Kindertagespflege oder Tagespflege umfasst eine zeitweilige Betreuung von Jungen und Mädchen bei Tagesmüttern oder Tagesvätern. Nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz von 2004 ist die Tagespflege neben der Tagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung. büro
Die Maßnahme wird durch das Niedersächsische Kultusministerium gefördert.
Am 15.04.2016 (10:30 Uhr – 12:30 Uhr) findet in Hannover in der AEWB eine Info-Veranstaltung zur Qualifizierungsmaßnahme der Fortbildungsreferentinnen und -referenten statt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 11.04.2016 bei der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Weiterführende Informationen zur Qualifizierung erhalten Sie von Christel Wolf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-1 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 15.04.2016 um 10:30 Uhr |
Ende: | 15.04.2016 um 12:30 Uhr |
Straße: | Bödekerstraße 16 |
Ort: | 30161 Hannover |
Veranstaltungsort: | AEWB |
Anmeldeschluss: | 11.04.2016 |
Kontakt
Name: | Christel Wolf |
Institution: | AEWB |
Email: | wolf@aewb-nds.de |
Web: | www.aewb-nds.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]