Erziehungskompetenzen stärken 1
Konzept: Das Konzept "Erziehungskompetenzen stärken" wurde in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Erika Butzmann und dem nifbe RNW SüdWest erarbeitet und nimmt Bezug auf das von Dr. Erika Butzmann 2011 erschienene Buch "Elternkompetenzen stärken".
Dieser Kurs richtet sich an Erzieher/innen, an pädagogische Lehr/und Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen und Horten.
Wer kennt das nicht? Wutanfälle, Austesten von Grenzen, Dickköpfigkeit, Klammerverhalten, Provokation, Lügen, Geschwisterstreit....
Diese Verhaltensweisen von Kindern führen oftmals zu Verunsicherungen und Herausforderungen in Erziehungsfragen. Große Verunsicherungen zeigen viele Eltern zudem, wenn es darum geht, in der Erziehung ihrer Kinder konsequent zu sein und angemessene Grenzen zu setzen.
In dem Kurs werden die von den pädagogischen Fachkräften als schwierig erlebten Situationen in der Kita aufgegriffen und auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Erkenntnisse betrachtet:
1. In welcher Altersstufe diese oftmals als schwierig erlebten kindlichen Verhaltensweisen der 0 bis 6 jährigen Kinder alterstypisch sind.
2. Wie dieses sogenannte "schwierige Verhalten" durch ein angemessenes Erziehungsverhalten überwunden werden kann.
3. Ab wann man von bestehenden Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern in dieser Altersstufe ausgehen kann.
4. Wie durch ein verändertes Erziehungsverhalten die Entwicklung von verhaltensauffälligen Kindern positiv beeinflusst werden kann.
Der gemeinsame Blick von den pädagogischen Fachkräften und den Eltern auf das als schwierig empfundene Verhalten der Kinder, bietet eine Chance, die Erziehungskompetenzen von Eltern und Erzieher/innen zu stärken und die Kinder mit einem tieferen Verständnis durch diese "schwierigen Phasen" zu begleiten.
Ebenso können die im Kurs bearbeiteten Inhalte und das dazu entwickelte umfangreiche Handout als Klärungshilfe im Kitaalltag und in der Teambesprechung genutzt werden, wenn es darum geht, "verhaltensauffälliges Verhalten" von Kindern zu verstehen und mögliche Lösungen zu finden.
Dieser Kurs richtet sich an Erzieher/innen, an pädagogische Lehr/und Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen und Horten.
Wer kennt das nicht? Wutanfälle, Austesten von Grenzen, Dickköpfigkeit, Klammerverhalten, Provokation, Lügen, Geschwisterstreit....
Diese Verhaltensweisen von Kindern führen oftmals zu Verunsicherungen und Herausforderungen in Erziehungsfragen. Große Verunsicherungen zeigen viele Eltern zudem, wenn es darum geht, in der Erziehung ihrer Kinder konsequent zu sein und angemessene Grenzen zu setzen.
In dem Kurs werden die von den pädagogischen Fachkräften als schwierig erlebten Situationen in der Kita aufgegriffen und auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Erkenntnisse betrachtet:
1. In welcher Altersstufe diese oftmals als schwierig erlebten kindlichen Verhaltensweisen der 0 bis 6 jährigen Kinder alterstypisch sind.
2. Wie dieses sogenannte "schwierige Verhalten" durch ein angemessenes Erziehungsverhalten überwunden werden kann.
3. Ab wann man von bestehenden Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern in dieser Altersstufe ausgehen kann.
4. Wie durch ein verändertes Erziehungsverhalten die Entwicklung von verhaltensauffälligen Kindern positiv beeinflusst werden kann.
Der gemeinsame Blick von den pädagogischen Fachkräften und den Eltern auf das als schwierig empfundene Verhalten der Kinder, bietet eine Chance, die Erziehungskompetenzen von Eltern und Erzieher/innen zu stärken und die Kinder mit einem tieferen Verständnis durch diese "schwierigen Phasen" zu begleiten.
Ebenso können die im Kurs bearbeiteten Inhalte und das dazu entwickelte umfangreiche Handout als Klärungshilfe im Kitaalltag und in der Teambesprechung genutzt werden, wenn es darum geht, "verhaltensauffälliges Verhalten" von Kindern zu verstehen und mögliche Lösungen zu finden.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 15H-240054 |
Typ: | Fortbildung |
Beginn: | 03.11.2015 um 09:00 Uhr |
Ende: | 03.11.2015 um 16:00 Uhr |
Straße: | Anna-Gastvogel-Str. 1 |
Ort: | 49080 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Ev. Fabi Osnabrück |
Anmeldeschluss: | 27.10.2015 |
Kontakt
Name: | Jutta Sajovitz-Bommes |
Institution: | nifbe Regionalnetzwerk Südwest e.V. |
Telefon: | 0541-3809642-1 |
Email: | jutta.sajovitz-bommes@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]