Sprudelgase
Konzept: HdkF - Haus der kleinen Forscher "für 3-10jährige"
Dieser Kurs richtet sich an Erzieher/innen, an pädagogische Lehr-und Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen und Horten.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema "Sprudelgase - Chemie ist überall" soll anregen, chemische Prozesse im Alltag zu erkennen, auszulösen, zu erproben und zu untersuchen. Hier werden verschiedene Lebensbereiche aufgegriffen: "Chemie im Badezimmer", "Chemie in unserem Körper" und "Chemie im Garten und in der Garage". Entdecken Sie die Unterschiede von Sprudelgas und Luft. Wie kann man selbst Brausepulver herstellen? Was hat es mit der übersprudelnden Mineralwasserflasche auf sich? Probieren Sie es aus! Stellen Sie einen Antrieb für eine Brausepulverrakete her und kleine Vulkane, die ausbrechen.
Das pädagogische Begleitthema zu diesem Kurs
Die richtigen Fragen: wie kann ich Kinder mit den richtigen Fragen beim Forschen begleiten und den Forschungsprozess positiv unterstützen? Welche Fragen hemmen die Kinder und unterbrechen die Forscherlust?
Dieser Kurs richtet sich an Erzieher/innen, an pädagogische Lehr-und Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen und Horten.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema "Sprudelgase - Chemie ist überall" soll anregen, chemische Prozesse im Alltag zu erkennen, auszulösen, zu erproben und zu untersuchen. Hier werden verschiedene Lebensbereiche aufgegriffen: "Chemie im Badezimmer", "Chemie in unserem Körper" und "Chemie im Garten und in der Garage". Entdecken Sie die Unterschiede von Sprudelgas und Luft. Wie kann man selbst Brausepulver herstellen? Was hat es mit der übersprudelnden Mineralwasserflasche auf sich? Probieren Sie es aus! Stellen Sie einen Antrieb für eine Brausepulverrakete her und kleine Vulkane, die ausbrechen.
Das pädagogische Begleitthema zu diesem Kurs
Die richtigen Fragen: wie kann ich Kinder mit den richtigen Fragen beim Forschen begleiten und den Forschungsprozess positiv unterstützen? Welche Fragen hemmen die Kinder und unterbrechen die Forscherlust?
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 15H-240051 |
Typ: | Fortbildung |
Beginn: | 08.10.2015 um 09:00 Uhr |
Ende: | 08.10.2015 um 16:00 Uhr |
Straße: | Anna-Gastvogel-Str. 1 |
Ort: | 49080 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Ev. Fabi Osnabrück |
Anmeldeschluss: | 08.10.2015 |
Kontakt
Name: | Jutta Sajovitz-Bommes |
Institution: | nifbe Regionalnetzwerk Südwest e.V. |
Telefon: | 0541-3809642-1 |
Email: | jutta.sajovitz-bommes@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]