Kinovorstellung "Selbstverständlich unterschiedlich!"
Wer Inklusion will, (er-)findet Wege.
Filmsichtung und Diskussion im KoKi Hannover
Wie Inklusion in der Praxis tatsächlich funktionieren kann, zeigt der vom nifbe Regionalnetzwerk Mitte produzierte Film in bewegten und bewegenden Bildern. Der Film ist eine Momentaufnahme und Ausdruck der pädagogischen Arbeit in der Kita Rut-Bahlsen-Zentrum der Landeshauptstadt Hannover. Inklusion ist ein von Menschen gestalteter Prozess – darum kommen in diesem Film viele Menschen zu Wort. Neben Aufnahmen aus den unterschiedlichen Bereichen der Kita (Krippe, Kita, Hort, Beratungszentrum) wird auch die wissenschaftliche Sicht in Form von Interviews aufgegriffen und so Theorie und Praxis miteinander verwoben.
Der Film richtet sich grundsätzlich an alle, die sich für Inklusion interessieren. Er eignet sich für den fachlichen DiskursDiskurs|||||Der Begriff Diskurs kann verschiedene Bedeutungen haben, wurde ursprünglich jedoch als „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Weitere Bedeutungen sind: theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung, gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung. Sinnverwandt sind auch Debatte, Diskussion, Disput. in Teams, für Fort- und Weiterbildung sowie zum Einsatz in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften in Fachschulen und Hochschulen und bietet vielfältige Anregung für die eigene Praxis.
Nach der Kinopremiere des Filmes (51 min) folgt eine Podiumsdiskussion (unter anderem mit päd. Fachkräften aus der Kita und Prof. Dr. Dörte Detert von der Hochschule Hannover) bei der die ZuschauerInnen die Möglichkeit haben, mit den beteiligten Akteuren ins Gespräch zu kommen.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | RNW-M-Kino-01 |
Typ: | Sonstiges |
Beginn: | 13.10.2015 um 17:30 Uhr |
Ende: | 13.10.2015 um 19:00 Uhr |
Straße: | Sophienstraße 2 |
Ort: | 30159 Hannover |
Veranstaltungsort: | KoKi - Kommunales Kino im Künstlerhaus |
Kontakt
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]