Die Bedeutung von Peers für die Sprachförderung
Workshopreihe für MultiplikatorInnen
Ein erfolgreicher Spracherwerbsprozess hängt nicht nur von individuellen Faktoren und familiärer Unterstützung ab, sondern in erheblichem Maße auch von der Interaktion mit Peers. Krippe und Kita bieten in diesem Zusammenhang einen hervorragenden Kontext um die Peer-Kommunikation gezielt für die Sprachbildung und Sprachförderung zu nutzen.
In diesem Workshop werden zunächst aktuelle Forschungsergebnisse zur Bedeutung von Peers im Spracherwerb vermittelt. Auf dieser Basis werden dann gemeinsam sprachdidaktische und methodische Möglichkeiten erarbeitet, wie die Qualität und Quantität von Peer-Interaktionen im Alltag kreativ gestaltet werden können. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf mehrsprachige Kinder und auf Kinder mit Förderbedarfen liegen.
Referentin:
- Prof. Dr. Ulrike Lüdtke (Leibnitz-Universität Hannover)
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-WS11 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 18.09.2015 um 10:00 Uhr |
Ende: | 18.09.2015 um 16:30 Uhr |
Straße: | Vahrenwalder Str. 92 |
Ort: | 30165 Hannover |
Veranstaltungsort: | Freizeitheim Vahrenwald, Raum 11 |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 11.09.2015 |
Kontakt
Name: | Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe-Ko-Stelle |
Telefon: | 0541-5805457-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung
nifbe-Workshopreihe für Fachberatung und Weiterbildung 2015
Workshop-Reihe „Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die
... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]