Führen und Leiten in Krisenzeiten für Koordinator*innen und Leitungen von Familienzentren
Online-Workshop mit Maren Matthies (Diplompsychologin & Psychologische Psychotherapeutin, Geschäftsführerin Bildungsinstitut „wissen in bewegung“, biwib gemeinnützige GmbH)
Leitung, Führung und Begleitung von Teams oder auch einzelnen Mitarbeitenden erfordern von Leitungs- und Führungskräften sowie Koordinator*innen von Familienzentren immer einen sorgsamen Blick. Es stellt sich die Frage, wie können Mitarbeitende individuell gefördert und gefordert, wie die einzelnen Bedürfnisse im Blick behalten bei sich ändernden Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der insgesamt angespannten Situation in den Einrichtungen. Und macht es einen Unterschied, ob wir uns im ganz normalen alltäglichen „Wahnsinn“ befinden oder im Krisenmodus? Worauf muss ich wann achten? Wann kann ich wie gut intervenieren? Wie kann ich das Team trotz angespannter Situation in den Einrichtungen wieder mehr zusammen führen?
In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit Erklärungsmodellen für konfliktauslösenden Situationen auseinander, suchen gemeinsam nach Wegen aus Dilemmata und genießen zusammen einen Moment der Achtsamkeit und Selbstfürsorge.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW-FZ-2022-06 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 11.07.2022 um 09:00 Uhr |
Ende: | 11.07.2022 um 12:00 Uhr |
Ort: | 0 Online |
Anmeldeschluss: | 07.07.2022 |
Kontakt
Name: | Sandra Köper-Jocksch |
Institution: | nifbe e.V. |
Telefon: | 05441 976 1931 |
Email: | sandra.koeper-jocksch@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]