Die besondere Wirkung der Team-Resilienz
Regionale Workshopreihe für Kita-Leiter*innen
Die als ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese. bezeichnete seelische Widerstandskraft ist für alle Menschen wichtig. Sie trägt für jede*n Einzelne*n zu einem gelingenden und gesunden Leben bei. Für Teams ist Resilienz bedeutsam, um gemeinsam Aufgaben erfolgreich bewältigen, Ziele verfolgen und Herausforderungen meistern zu können. Die Team-Resilienz hat durch die Unterschiedlichkeit der Teammitglieder eine Vielzahl an Facetten, die den Zusammenhalt und die Widerstandskraft stärken kann und die Handlungsfähigkeit stützt.
Im Workshop beleuchten wir die Bedeutung und die Entstehung der Team-Resilienz und gehen unter anderem den folgenden Fragen nach:
Was ist Resilienz und wie kann sie individuell gefördert werden? Welche Bedeutung hat Resilienz in der pädagogischen Arbeit? Wie entsteht Team-Resilienz und was sind fördernde Faktoren? Wie kann ein Team erfolgreich und harmonisch zusammenarbeiten und auch schwierige Situationen meistern?
Refrentin: Silke Frerichs
Trainerin, Coach, Supervisorin, B.A. Soz. Arb./Soz.päd., M.L.L. Personalmanagement, nifbe-Prozessbegleiterin
Anmeldungen für den Workshop nimmt Rebecca Hemp von der LEB Weserbergland per E-Mail entgegen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Workshop beleuchten wir die Bedeutung und die Entstehung der Team-Resilienz und gehen unter anderem den folgenden Fragen nach:
Was ist Resilienz und wie kann sie individuell gefördert werden? Welche Bedeutung hat Resilienz in der pädagogischen Arbeit? Wie entsteht Team-Resilienz und was sind fördernde Faktoren? Wie kann ein Team erfolgreich und harmonisch zusammenarbeiten und auch schwierige Situationen meistern?
Refrentin: Silke Frerichs
Trainerin, Coach, Supervisorin, B.A. Soz. Arb./Soz.päd., M.L.L. Personalmanagement, nifbe-Prozessbegleiterin
Anmeldungen für den Workshop nimmt Rebecca Hemp von der LEB Weserbergland per E-Mail entgegen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 760 2265.04 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 07.10.2022 um 09:00 Uhr |
Ende: | 07.10.2022 um 13:00 Uhr |
Straße: | Ruthenstraße 10 |
Ort: | 31785 Hameln |
Veranstaltungsort: | Hameln |
Anmeldeschluss: | 30.09.2022 |
Kontakt
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle Mitte |
Telefon: | 0511-2206269 |
Email: | mitte@nifbe.de |
Dokumente
Veranstaltungsrahmen
Kita-Leitung meistern!
Regionale Workshopreihe für Kita-Leiter*innen
Leitungskräfte in Kitas haben eine verantwortungs- und anspruchsvolle Funktion. Sie stehen... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]