Pädagogische Veranstaltungsreihe „Dreiecksbeziehung“: Kind-Eltern-Kita erfolgreich gestalten
Mit Kita-Eltern zusammenarbeiten – aber wie?
Die Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen ist für das pädagogische Personal häufig eine ungeliebte Aufgabe. Sie sehen den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der Arbeit mit den Kindern – nicht den Eltern. Zudem sind die (Fach-)Kräfte oft nicht gut auf diese vorbereitet: eine Befragung der WiFFWiFF|||||WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern. zeigte im Jahr 2012 im Vergleich zu anderen Tätigkeiten eher zurückhaltende Einschätzungen, insbesondere bei Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigungen oder anderen Herausforderungen (Beher & Walter 2012). Gleichzeitig ist die Kommunikation mit den Eltern nicht immer einfach, was zusätzlich zu Vermeidungen führen kann. Der Vortrag wird darlegen, warum es unumgänglich ist, eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern aufzubauen und zu leben, wenn die Kinder in ihrer Entwicklung gut unterstützt werden sollen. Darüber hinaus werden Prinzipien und Mindeststandards vorgestellt, die im Anschluss gemeinsam diskutiert werden können.
Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Dreiecksbeziehung“: Kind- Eltern-Kita erfolgreich gestalten des Landkreises Friesland.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeitende, Kita-Leitungen und KindertagespflegeKindertagespflege|||||Kindertagespflege oder Tagespflege umfasst eine zeitweilige Betreuung von Jungen und Mädchen bei Tagesmüttern oder Tagesvätern. Nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz von 2004 ist die Tagespflege neben der Tagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung. personen aus dem Landkreis Friesland sowie Auszubildendende und Lehrkräfte der BBS Varel, Wilhelmshaven und Esens
Referentin:
Prof. Dr. Tina Friederich
(Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München)
Veranstaltungsdetails
Nummer: | NW 730 2435.15 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 26.02.2025 um 16:00 Uhr |
Ende: | 26.02.2025 um 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Online |
Anmeldeschluss: | 21.02.2025 |
Kontakt
Name: | Karen Jakobs |
Institution: | nifbe RTS Nordwest |
Telefon: | 049219976413 |
Email: | karen.jakobs@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]