Ina und Mattes

Kinderforschungswerkstatt für naturwissenschaftliche und mathematischtechnische Selbstbildung

Projektbeschreibung:

Transferprojekt zur Implementierung von naturwissenschaftlicher und mathematisch-technischer Bildung in Kindertageseinrichtungen in Wolfsburg und Niedersachsen


Transferprojekt

 

"ina & mattes"

logo

Transferprojekt zur Implementierung von naturwissenschaftlicher und mathematisch-technischer Bildung in Kindertagesstätten in Wolfsburg

 

Projektbeschreibung:

Inhalt und Ziel des Projektes:
Viele Einrichtungen in Wolfsburg nutzen auf vielfältige Weise Materialien und Experimente, um naturwissenschaftliche, mathematisch sowie technische Bildung zu unterstützen, zu initiieren und zu vermitteln. Auf diesen Erfahrungen will das Transferprojekt „ina & mattes” aufbauen. Forschendes Lernen in Partizipationsprozessen trägerübergreifend und flächendeckend in Wolfsburg
soll modellhaft mit Kindertagesstätten erprobt werden. Es soll in erster Linie ein regionales Bildungsverständnis mit Beteiligung verschiedener Fachleute formuliert werden, welches eine gemeinsame Basis für das Arbeiten darstellen wird. „ina & mattes“ möchte bei dem individuellen Stand der jeweiligen Kindertagesstätte ansetzten und eine Weiterentwicklung insbesondere der Methodenvielfalt und der Partizipation von Kindern anregen. Die Modelleinrichtungen stellen sich jeweils eine eigene Entwicklungsaufgabe und werden bei der Umsetzung dieser Aufgabe durch Fortbildung, Beratung und Coaching im Rahmen des lokalen Netzwerkes unterstützt. Es soll vermittelt werden, dass es in der naturwissenschaftlichen Bildung nicht nur um eine Methode (die des Experimentes) der naturwissenschaftlichen Bildungsvermittlung geht, sondern vielmehr um die kontinuierlichen, im Kinderalltag aufzufindenden naturwissenschaftlichen, mathematisch-technischen Phänomene und Lernsituationen.

 

Primärziele der Projektarbeit:
Entwicklung eines regionalen naturwissenschaftlichen, mathematisch-technischen Bildungsverständnisses im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses aller Akteure. Aufbau eines regionalen trägerübergreifenden und flächendeckenden Netzwerkes verschiedenster Experten für die frühkindliche Bildung. Zusammenschluss der Netzwerkpartner zu einer Kinderforschungswerkstatt, um zentrale und dezentrale Lernorte für Kinder anzubieten Qualifizierung des pädagogischen Personals Bildungsprozesse der Kinder im Alltag zu initiieren und zu begleiten sowie die Partizipation der Kinder bei der Entwicklung von Bildungsinhalten zu ermöglichen. Anknüpfung an bisherige Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, Aufzeigen und Erprobung von Methodenvielfalt und modellhafte Umsetzung dieser in der Praxis der Kindertageseinrichtungen. Transfer der Projekterfahrungen in die Fachschulausbildung, BBS III. Sicherstellung der überregionalen Transferfähigkeit
und Dokumentation der Projektarbeit.

 

(Transfer-)Produkte:

Das Transferprojekt legt großen Wert auf die nachhaltige Implementierung der Modellprojektarbeit, auf die Dokumentation und auf den Transfer der gewonnenen Ergebnisse. Die Dokumentation der Arbeit in Form einer Veröffentlichung und Projektmappen, Workshops und Veranstaltungen der Modellprojekte sowie eine Abschlusstagung, auf welcher die Ergebnisse des Transferprojektes dokumentiert werden, sind diesbezüglich wichtige Bausteine. Ziel ist, dass die modellhaft erprobte Arbeit im Bereich naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Bildung über die Grenzen Wolfsburgs hinaus in der Praxis, der Ausbildung und Weiterbildung im Bereich frühpädagogischer Bildung implementiert wird. Die Kooperationspartner erstellen entlang des Gedankens der Nachhaltigkeit am Ende der Projektlaufzeit ein Transferkonzept mit Bezug auf die zentralen Ergebnisse der Arbeit im Netzwerk
und den Modelleinrichtungen in Form einer zu veröffentlichen Dokumentation.

 

Aktuelles zum Projektverlauf:

-

 

Antragsteller:

Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH
Frau Dr. Birgit Rabofski
(Geschäftsführung)
 

 

Projektkontakt:

Bildungszentrum Wolfsburg gGmbH
Projektleitung: Frau Dr. Karin Luys
Tel.: 05361 / 89390 92
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Netzwerkkoordinatorin: Frau Dipl. Soz.- Päd. Mariana Timm
Tel.: 05361 / 89390 86
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen
der Stiftung Universität Hildesheim

Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Peter Cloos
Tel.: 05121-883-425
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Dipl. Soz. Anika Göbel
Tel.: 05121 883-409
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Stadt Wolfsburg, GB Jugend
Ansprechpartnerin: Frau Diana Hein
Tel.: 05361/28 2221
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Laufzeit:

November 2009 – Oktober 2011

 

Links:

nifbe-Projektdatenbank (mit Antragstext als Download)

Projektseite am "Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen"

Projektseite am BZW

 

 

Downloads:

Projektflyer

Presseartikel, Wolfsburger Zeitung, Februar 2011


Projektdetails

Laufzeit:01.11.2009 - 31.10.2011
Träger:Bildungszentrum Wolfsburger VHS
Straße:Heinrich-Heine-St. 36
Ort:38440 Wolfsburg

Ansprechpartner

Name: Frau Karin Luys
Email: info@bzw.wolfsburg.de
Telefon: 05361 8939092