In dem hier beantragten Projekt sollen die subjektiven Konstruktionen von sozial benachteiligten Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, deren Eltern und Erzieherinnen/Erziehern zum Themenfeld Gesundheit mit den Schwerpunkten Ernährung und Bewegung differenziert erforscht werden. Auf der Grundlage einer ökosystemischen Perspektive wird dabei die wechselseitige Bezogenheit dieser Konstrukte als Prozesse der sozialen Ko-konstruktion (Kind, Familie, Kindergarten) einer differenzierten Untersuchung unterzogen. Dazu wird ein vornehmlich qualitatives Forschungsdesign gewählt, das zweiphasig und mehrperspektivisch angelegt ist. Der Zugang zum Forschungsfeld wird über den institutionellen Kontext der Kindergärten gewählt und soll in Form einer Onlinebefragung (Vollerhebung im Großraum Hannover) und fokussierte Gruppendiskussionen mit ErzieherInnen in zehn Einrichtungen erfolgen. Für die zweite Forschungsphase ist eine Vertiefung und Perspektivenerweiterung in vier Kindergärten geplant. Dabei soll insbesondere die Genese von Gesundheitsvorstellungen des Kindes über symbolische Puppeninterviews exploriert werden. Gleichzeitig zielen episodische Interviews auf die Einbeziehung der entsprechenden Vorstellungen und subjektiven Konstrukte der Eltern und ErzieherInnen als den wichtigsten, die kindliche Entwicklung moderierenden Bezugspersonen in den Mikrosystemen Familie und Kindergarten. Flankierend werden Ernährungs- und Bewegungstagebücher sowie Einkaufslisten eingesetzt, durch deren Auswertungen die Angaben der Interviewten unterstützt oder kontrastiert und mit Expertenempfehlungen (Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmud (FKE), American College of Sports Medicine (ACSM), WHO) verglichen werden. Ziel ist es, durch die Verschränkung aller Untersuchungsergebnisse Einblicke in die lebensweltlichen Entwicklungskontexte der Kinder zu gewinnen und Passungsschwierigkeiten in Fragen der Gesundheitsbildung und -förderung (Schwerpunkt Ernährung und Bewegung) zu benennen. Diese Ergebnisse können als Grundlage für eine zielgruppengerechte Gestaltung von Gesundheitskonzepten (Schwerpunkt Ernährung und Bewegung) sowie Adipositaspräventions- und Interventionsmaßnahmen in der Gesundheitsbildung (Schwerpunkt Ernährung und Bewegung) im Vorschulbereich genutzt werden. Hier wären zukünftige Praxis- und Transferprozesse unmittelbar anschlussfähig.