Arbeitskreis Männer in Kitas 2025: Gesundheit und Wohlbefinden
Trägerübergreifender Arbeitskreis für männliche Fachkräfte in Kitas in der Region Braunschweig – Gifhorn – Goslar – Salzgitter – Wolfenbüttel – Wolfsburg
Seit 15 Jahren bietet der trägerübergreifende Arbeitskreis Männer in Kitas ein Forum für Fachaustausch und Qualifizierung von männlichen Fachkräften. Es ist ein stabiler Arbeitszusammenhang entstanden, in dem sowohl Erzieher und Kindheitspädagogen mit langjähriger Berufserfahrung als auch Neueinsteiger in die Kita ihre berufliche Identität gemeinsam weiter entwickeln.
In den Treffen des Arbeitskreises steht der Austausch unter Männern im Vordergrund. Dazu hat jeder Termin einen fachlichen Schwerpunkt, in dem ein Thema eingeführt und dann aus Geschlechterperspektive bearbeitet wird. Rahmen für die thematischen Veranstaltungen des Arbeitskreises ist das nifbe-Jahresthema „Kinder schützen, fördern und beteiligen! Gesundheit und Wohlbefinden in der Kita“.Da wir gute Erfahrungen mit Arbeitskreistreffen an der frischen Luft gemacht haben, wird einer der vier Termine wieder in einem Naturschutzgebiet stattfinden, ein weiterer in einer Kita mit großem Außengelände.
Das Arbeitskreisangebot für männliche Fachkräfte in Kitas wird von vielen Trägern und Fachberatungen in der Region unterstützt. Auch Männer in Ausbildung und Studium sind herzlich willkommen. Organisation und Trägerschaft des Arbeitskreises übernimmt weiterhin die Regionale Transferstelle SüdOst des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Von jeder Veranstaltung wird ein Kurzprotokoll erstellt, das auf Anfrage Trägern, Fachberatungen und Leitungskräften zur Verfügung gestellt wird.
Themen
„Mit den Damen ist es ja manchmal auch schwierig…“
Männliche Fachkräfte sind nach wie vor eine Minderheit in Kitas – auch wenn inzwischen bald jeder zehnte Kita-Beschäftigte ein Mann ist. Wie wirkt sich dies auf das Miteinander im Team, auf die pädagogische Arbeit mit den Kindern und nicht zuletzt auf die Arbeitszufriedenheit von Fachkräften aus? Entscheidend dafür ist, wie bewusst Fachkräfte mit geschlechtsbezogenen Fragen, Themen und Irritationen im Team umgehen und neue Wege für das Miteinander der Geschlechter finden.
Jungen, Mädchen und Bewegung
„Jungen haben nun mal einen höheren Bewegungsdrang“ – geschlechtstypische Vorannahmen sind bis heute verbreitet, wenn es um Bewegung und Sport mit Kindern geht. Sind Jungen wirklich so anders als Mädchen? Wie wirken sich Geschlechterklischees und Medienbilder auf die Körperwahrnehmung und das Bewegungsverhalten von Kindern aus? Und wie können Fachkräfte dazu beitragen, dass Jungen und Mädchen sich in ihrem Körper wohlfühlen und so bewegen, dass es ihnen gut tut?
Mut zum Abenteuer! Riskantes Spiel als Gesundheitsförderung
Wildes und riskantes Spiel ist für Kinder nicht nur spannend, sondern fördert auch ihre Selbstwahrnehmung und unterstützt sie darin, Risiken angemessen einschätzen zu können. Darum ist es ein wichtiger Aspekt von Gesundheitsförderung und Unfallprävention. Dabei reagieren Frauen und Männer oft unterschiedlich auf riskantes Verhalten von Kindern. Wie können wir unterschiedliche Wahrnehmungen und Reaktionen nutzen, um einen angemessenen Umgang mit Risiken zu finden?
Männer unterstützen: Chancen von Arbeitskreisen für männliche Fachkräfte
Im Kontext eines internationalen Projekts erkunden wir, wann und wozu Männer Unterstützung benötigen, um eine Ausbildung im Bereich der Arbeit mit Kindern zu beginnen, sich weiter zu qualifizieren und langfristige Perspektiven im Arbeitsfeld zu entwickeln. Insbesondere wird danach gefragt, welche Bedeutung dabei der Austausch unter Männern hat und wie gute Erfahrungen in ihre Teams zurückwirken können.
Moderation und Leitung
Prof. Dr. Tim Rohrmann, Dipl.-Psych. und Kindheitspädagoge, HAWK Hildesheim und Wechselspiel – Institut für Pädagogik und Psychologie, Denkte (Wolfenbüttel)
Termine und Orte – jeweils 9.00 bis 12.00
Mo., 24.3.2025 Kita Lindenbergsiedlung,
Kopernikusstr. 11, 38126 Braunschweig
Mo., 19.5.2025 Kita Varietà,
Am Sonnenhang 5, 38302 Wolfenbüttel
Mo., 8.9.2025 voraussichtlich Natruschutzgebiet
Braunschweig-Riddagshausen
Mo., 17.11.2025 Ort steht noch nicht fest
Veranstalter
Nifbe e.V. in Kooperation mit regionalen Trägern und Fachberatungen für Kitas
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SO-25-03-24 |
Typ: | Arbeitstreffen |
Beginn: | 24.03.2025 um 09:00 Uhr |
Ende: | 17.11.2025 um 12:00 Uhr |
Ort: | 0 unterschiedliche Orte |
Anmeldeschluss: | 11.11.2025 |
Kontakt
Name: | Julia Krankenhagen |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121 - 296069 3 |
Email: | julia.krankenhagen@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]