Einen kompakten und gelungenen Überblick über Geschichte, aktuellen Stand und die Spannungsfelder der Frühpädagogik in Deutschland liefern Dagmar Kasüschke und Klaus Fröhlich-Gildhoff in „Frühpädagogik heute“. Sie zeigen dabei zugleich, vor welchen gewaltigen Herausforderungen dieser Bereich in den nächsten Jahren von der Forschung und Didaktik bis zur Ausbildung des pädagogischen Fachpersonals noch steht.

Angelehnt an das „Profis in Kitas“-Programm der Robert Bosch-Stiftung formulieren die beiden AutorInnen zunächst ihr Bild vom Kind: Kinder lernen demnach in „Interaktion mit ihrer Umwelt und insbesondere mit den erwachsenen Bezugspersonen“ und sind dabei „Subjekte ihres eigenen Bildungsprozesses […] In einem ko-konstruktiven Prozess produzieren sie Wissen über die Welt und damit auch ein Bild von sich selbst und ein Bewusstsein über die eigene Persönlichkeit“. 


Von dieser Basis aus stellen Kasüschke, die als Professorin für Frühpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg lehrt und Fröhlich-Gildhoff, der ebenfalls dort klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie lehrt, die Frage nach einer „Neuverortung des pädagogischen Auftrags“ - und damit auch nach einer reformierten Ausbildung und möglicherweise auch Akademisierung des Fachpersonals.


Neuverortung des pädagogischen Auftrags?

 

Nach einem historischen Rückblick auf die Anfänge und Vorläufer der heutigen Frühpädagogik zeigen sie die Parallelen von situationsorientierten Ansätzen sowie der Reggio- und Freinet-Pädagogik zum heutigen aktuellen Diskussionsstand auf: Im Kern vereine sie eine Perspektive auf den kindlichen Lernprozess, „in dessen Mittelpunk die pädagogische Interaktion als sozialer (Ko-) Konstruktionsprozess steht, in dem das Kind (und der Erwachsene) sich selbst bildet.“


Die Herausforderung bestehe nun darin, für die gezielte Förderung dieser kindlichen Prozesse der Selbstbildung eine entsprechende wissenschaftstheoretische Methodik und Didaktik zu entwickeln. Diese müsste beispielsweise auch beantworten, welche Faktoren das Lernen beeinflussen, wie Kinder sich Wissen aneignen und es organisieren oder wie die institutionellen, personellen und konzeptionellen Rahmenbedingungen in einer Kita gestaltet werden müssten. Eine Didaktik der Frühpädagogik habe dabei „zu berücksichtigen, dass Lernen sich als eine ganzkörperliche und sinnstiftende Auseinandersetzung in alltäglichen Handlungsvollzügen mit der Umwelt vollzieht“ und das in diesem Sinne der Fokus auf den „Bildungscharakter von Situationen“ gerichtet sein müsse.


Als zentrale Aspekte des professionellen Handelns in Kitas und damit auch entsprechend für die Aus- und Weiterbildung bzw. Studium des pädagogischen Fachpersonals stellen Kasüschke und Fröhlich-Gildhoff folgende Aufgaben-Bereiche heraus:


• Bindung, Beziehung und Bildung
• Beobachten und Dokumentieren
• Evaluation und Qualitätssicherung
• Zusammenarbeit mit den Eltern
• (Sozialräumliche) Vernetzung
 

Komplexes Forschungsfeld

 

Abschließend gehen die AutorInnen auch noch auf die Notwendigkeit und gleichzeitigen Herausforderung einer eigenständigen Forschung der Frühpädagogik ein. Als Grundproblem stelle sich hier die „Komplexität des Gegenstandes“ heraus, in dem sich naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Paradigmen begegneten - und sich nicht selten entgegen stünden. Sie fordern daher Kombinationsdesigns aus qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und ein „’ganzheitliches’, methodenintegratives Herangehen an die Gegenstände“. Dieses könne – und solle - „ein besonderes Merkmal zukünftiger frühpädagogischer Forschung darstellen.“
 

 „Frühpädagogik heute“ ist ein leicht zugängliches, kompaktes und zugleich das Feld differenziert ausleuchtendes Buch, das sich ebenso für StudentInnen der Frühpädagogik eignet wie auch für das bereits in der Praxis tätige pädagogische Fachpersonal. Der positive Gesamteindruck wird dabei auch nicht durch die etwas sperrigen und wie ein Fremdkörper wirkenden Beiträge von Gastautoren zu soziologischen Aspekten der Frühpädagogik geschmälert.

 

Karsten Herrmann

 

 

  • Kasüschke, Dagmar / Fröhlich-Gildhoff, Klaus Frühpädagogik heute.  Herausforderungen an Disziplin und Profession. C. Link, 208 S., 22,80 Euro