Die Entwicklung von Mehrsprachigkeit und mögliche Einflussfaktoren

Inhaltsverzeichnis

  1. Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit
  2. Erwerbsaufgabe – was das Kind lernen muss
  3. Simultaner bzw. bilingualer Erstspracherwerb
  4. Früher Zweitspracherwerb
  5. LITERATUR

Gesamten Beitrag zeigen


LITERATUR

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Bielefeld.
  • Baker, C.A. (2000): Foundations of Bilingual Education and Bilingualism. Multilingual Matters. Philadelphia/Sidney.
  • Budde-Spengler, N., Sachse, S., Rinker, T. (2018): The relationship between input factors and early lexical knowledge in Turkish-German children. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 1-16.
  • Chilla, S., Rothweiler, M., Babur, E. (2013) (2. Aufl.): Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen – Störungen – Diagnostik. München/Basel.
  • Crutchley, A., Botting, N., Conti-Ramsden, G. (1997): Bilingualism and specific language impairment in children attending language units. European Journal of Disorders of Communication, 32, 267-276.
  • Crutchley, A., Conti-Ramsden, G., Botting, N. (1997): Bilingual Children with specific language impairment and standardized assessments: Preliminary findings from a study of children in language units. International Journal of Bilingualism, 1 (2), 117-134.
  • Dollmann, J., Kristen, C. (2010): Sprachhintergrund und Bildungserfolg. In: C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel, C. Röhner (Hrsg.). Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg, Weinheim, S. 123-146.
  • Egert, F., Sachse, S., Groth, K. (im Druck): Zum Einfluss von familiären und außerfamiliären Bedingungen auf den Zweitspracherwerb. Eine explorative Studie mit drei- bis vierjährigen mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Sprache-Stimme-Gehör.
  • Ertanir, B., Kratzmann, J., Frank, M., Jahreis, S., Sachse, S. (2018): Dual Language Competences of Turkish-German children growing up in Germany: supportive factors of a functioning dual language development, Frontiers in Psychology, 1-11.
  • Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreis, S., Frank, M., Sachse, S. (subm): Sozio-emotionale Kompetenzen mehrsprachiger Kindergartenkinder und deren Wechselwirkungen mit deutschen Sprachleistungen.
  • Grimm, A., Schulz, P. (2014): Sprachfähigkeiten von Kindern mit DaZ bei Schuleintritt. In: B. Lütke, I. Petersen (Hrsg.). Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren. Beiträge zum 9. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Stuttgart, S. 35-50.
  • Grimm, A., Schulz, P. (2016): Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mit monolingualen und frühen Zweitsprachlernern. DiskursDiskurs|||||Der Begriff Diskurs kann verschiedene Bedeutungen haben, wurde ursprünglich jedoch als  „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Weitere Bedeutungen sind: theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung, gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung. Sinnverwandt sind auch Debatte, Diskussion, Disput.  Kindheits- und Jugendforschung 1, S. 27-42.
  • Haberzettl, S. (2014): Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft. In: S. Chilla, S. Haberzettl (Hrsg.). Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen – Mehrsprachigkeit. München, S. 3-18.
  • Meisel, J. M. (2009): Second language acquisition in early childhood. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 28 (1), 5-34.
  • Paradis, J. (2010): The interface between bilingual development and specific language impairment. Applied Psycholinguistics, 31 (2), 227-252.
  • Ritterfeld, U. (2000): Welchen und wie viel Input braucht das Kind? In: H. Grimm (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie C III, Band 3: Sprachentwicklung. Göttingen, S. 403-432.
  • Roos, J. (2011) (4. Aufl.): Sprache fördern von Anfang an. In: H. Keller (Hrsg.). Handbuch der Kleinkindforschung, S. 1130-1151. Bern.
  • Rothweiler, M., Ruberg, T. (2011): Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFFWiFF|||||WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern. Expertisen, Bd. 12) München: Deutsches Jugendinstitut.
  • Schulz P., Grimm A. (2012): Spracherwerb. In: H. Drügh, H.-H. Ewers (Hrsg.). Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, S.155-172.
  • Unsworth, S., Hulk, A. (2009): Early successive bilingualism: Disentangling the relevant factors. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 28 (1), 69-77.
  • Unsworth, S., Argyri, F., Cornips, L., Hulk, A., Sorace, A., Tsimpli, I. M. (2014): The role of age of onset and input in early child bilingualism in Greek and Dutch. Applied Psycholinguistics, 35 (4), 765805.
  • Weinert, S., Grimm, H. (2018) (8. Aufl.): Sprachentwicklung. In: W. Schneider, U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim, S. 445-469.

Übernahme des Beitrags mit freundlicher Genehmigung aus
frühe kindheit 1-2019, S. 14 - 21




Verwandte Themen und Schlagworte