Kulturelle und religiöse Vielfalt

Eine pädagogische Chance in Kindertageseinrichtungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kultur und Religion – große Begriffe, die einer differenzierten Betrachtung bedürfen
  2. Früh für kulturelle und religiöse Vielfalt sensibilisieren
  3. Pädagogische Zugänge einer kultur- und religionssensiblen Bildung
  4. Ausblick
  5. LITERATUR

Gesamten Beitrag zeigen


LITERATUR

  • Derman-Sparks, L. (2013): Anti-Bias-Education for everyone: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle. In: Wagner, P. (Hrsg.): Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance – Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Freiburg, S. 279-294.
  • Eckerle, S. (2002): Gottesbild und Sozialisation im Vorschulalter. Eine empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.e Untersuchung zur religiösen Sozialisation im Vorschulalter. In: Bucher (Hrsg.): „Mittendrin ist Gott“. Kinder denken nach über Gott, Leben und Tod. Stuttgart, S. 57-68.
  • Edelbrock, A., Biesinger, A., Schweitzer, F. (2012): Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis. 1. Aufl. Berlin.
  • Fthenakis, W. E. (2009): Ko-Konstruktion. Lernen durch Zusammenarbeit. In: Kinderzeit (3), S. 8-13.
  • Habermas, J. (1998): Zur Legitimation durch Menschenrechte. In: Habermas, J. (Hrsg.). Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt am Main, S. 91-169.
  • Herder, J. G. (1967): Auch eine Philosophie der Geschichte der Bildung der Menschheit. Frankfurt am Main. Institut für den Situationsansatz (2004): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Einführung in Ziele und Prinzipien. URL: www.situationsansatz.de/files/texte%20ista/fachstelle%20kinderwelten/kiwe%20pdf/Ziele_und_Prinzipien_VBUE.pdf (Zugriff am 29.4.2016).
  • Knoblauch, C. (2013): Die Entwicklung kindlicher Wertvorstellungen im interkulturellen und interreligiösen Erziehungs- und Bildungsumfeld Kindertagesstätte. In: Feininger, B., Riedl, H., Wunderlich, R. (Hrsg.): Erwerbt euch Weisheit...(Sir 51,25). Weisheit im Spiegel theologischer und pädagogischer Wissenschaft. Frankfurt am Main, S. 383-395.
  • Knoblauch, C. (2016): Kita interreligiös. Zugänge und Kooperationsmöglichkeiten für Kita und Gemeinde. In: Helmchen-Menke, Leinhäupl. Kita als pastoraler Ort, S. 85-90.
  • Knoblauch, C. (2019): Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühen Bildung (im Druck).
  • Kolsch-Bunzen, N., Morys, R., Knoblauch, C. (2015): Kulturelle Vielfalt annehmen und gestalten. Eine Handreichung zur Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg. Freiburg.
  • Kruger, H.-H., Grunert, C. (Hrsg.) (2002): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen.
  • Lechner, G. M., Gabriel, A. (Hrsg.) (2009): Religionssensible Erziehung. Impulse aus dem Forschungsprojekt „Religion in der Jugendhilfe“ (2005-2008). 1. Aufl. München (Benediktbeurer Beiträge zur Jugendpastoral, 6).
  • Ministerium fur Kultus, Jugend und Sport Baden-Wurttemberg (Hrsg.) (2014): Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Freiburg.
  • Rothgangel, M. (2009): Grundlegende Aspekte kompetenzorientierter Religionspädagogik. In: Loccumer Pelikan (2), S. 103-106.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) (2009): Welt entdecken, Glauben leben. Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindertageseinrichtungen (89).
  • Sekretariat der Standigen Konferenz der Kultusminister der Lander in der Bundesrepublik Deutschland (1996): Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. URL: www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf (Zugriff am 29.4.2016).
  • Sen, A. (2007): Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München.
  • Stosch, K. von, Hofmann, M., Schmitz, S. (Hrsg.) (2016): Kultur und Religion. Eine interdisziplinärinterdisziplinär|||||Unter Interdisziplinarität versteht man das Zusammenwirken von verschiedenen Fachdisziplinen. Dies kann auch als „fächerübergreifende Arbeitsweise“ verstanden werden, z.B wenn Psychologen, KinderärztInnen, ErzieherInnen und Lehrende zusammen an einer Fragestellung arbeiten.e Bestandsaufnahme. Bielefeld (Edition Kulturwissenschaft, 85).
  • ter Avest, I., Miedema, S. (2008): Alltägliche Erfahrungen im Kindergarten mit vierjährigen Kindern in einem interkulturellen und interreligiösen Kontext in den Niederlanden. In: Schweitzer, Biesinger, Edelbrock (Hrsg.): Mein Gott – dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten. Weinheim, S. 67-80.
  • Vanderheiden, E., Mayer, C.-H. (Hrsg.) (2014): Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools. Göttingen.
  • Weber, J. (2014): Religionssensible Bildung in Kindertageseinrichtungen. Eine empirisch-qualitativeStudie zur religiösen Bildung und Erziehung im Kontext der Elementarpädagogik. Münster.

Übernahme des Beitrags mit freundlicher Genehmigung aus
frühe kindheit 03-18, S. 6-13




Verwandte Themen und Schlagworte