Projekte

Sprachkultur in der KiTa

Alltagsbasierte kultursensible Sprachbildung

Projektbeschreibung:


Projektleitung:

  • Dr. Lisa Schröder

Ko-Koordination:


Sprachförderung und Sprachbildung in der Kita sind ein aktuelles und heiß diskutiertes Thema; der Austausch mit Fachkräften der Elementarpädagogik zeigt, dass Sprachförderprogramme nicht immer einfach in den Kita-Alltag zu integrieren sind. Die Evaluation von diversen Sprachförderprogrammen konnte nicht zeigen, dass solche Programme wirklich besser sind, als alltagsbasierte Sprachbildung in der Kita ohne Curriculum oder feststehendes Programm.

Unterschiedliche, kulturell bedingte Sprachstile

(Inter)nationale Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass es unterschiedliche Sprachstile gibt, die berücksichtigt werden sollten im Sprech-Alltag. Das Projekt „Sprachkultur in der Kita“ der Forschungsstelle Entwicklung, Lernen und Kultur (Projektleitung: Dr. Lisa Schröder; Ko-Koordination: Anna Dintsioudi) hatte nun zum Ziel diese internationalen Erkenntnisse praxisnah zu evaluieren. Die Idee des Evaluations-Projektes war es daher, einen ganzheitlichen Ansatz zur Sprachbildung zu implementieren. In einem Training wurde ErzieherInnen aus einzelnen Kindertagesstätten der Region Nordwest und der Stadt Osnabrück eine Anleitung zum elaborativen Sprachstil mit sozialem Fokus geboten, um ihn anschließend in den Kita-Alltag umzusetzen. Ziel des Projektes war es, eine Steigerung von elaborativen Elementen in der ErzieherInnen- Kind- Konversation zu erreichen. Damit sind unter Anderem die Einführung von mehr Ausschmückungen und offenen Fragen in den Kita-Alltag gemeint, sowie weitere leicht zu implementierende Sprachstilelemente. Zusätzlich sollte der soziale Fokus von Gesprächen mehr in den Vordergrund gebracht werden, um verschiedenen Sprachstilen in Familien gerecht zu werden in der Kita. Beide Ziele zusammen sollten der kindlichen Sprachentwicklung zu Gute kommen. Im Jahr 2011 verhießen erste Zwischenergebnisse des Evaluations-Projektes einen erfolgreichen Ansatz, der dann weiterhin verfolgt und 2012-2013 durch die finale Analyse des Projektes weiter belegt werden konnte.


Veröffentlichung eines Fortbildungsfilms und weiterer Transfer

In 2013 konnte das Projekt durch die Entwicklung eines Fortbildungsfilms bundesweit Aufmerksamkeit erlangen (u.a. unter Mitfinanzierung durch die Transferwerkstatt des Regionalnetzwerkes NordWest) und weiterverbreitet werden. In 2014-2015 wurden Möglichkeiten zum Transfer der Ergebnisse in Fachschulen gesucht. In 2016 erscheint ein Beitrag zu den Ergebnissen des Projektes in einen neuen Band der nifbe-Reihe im Herder-Verlag zum Thema Sprachbildung und Sprachförderung.


Literatur

Publikationen aus dem Projekt zum Autobiographischen Gedächtnis, auf dessen Ergebnissen das Sprachkultur-Evaluationsprojekt basiert.

  • Schröder, L. (2012). „Tell me about it!“ Mother-child reminiscing: A culture adaptive socialisation strategy. Thesis, University of Osnabrueck.
  • Schröder, L., Kärtner, J., Keller, H., Chaudhary, N. (2012). Sticking out and fitting in: Culture-specific predictors of 3-year-olds' autobiographical memories during joint reminiscing, Infant Behavior and Development, 35, 627-634.
  • Schröder, L., Keller, H., Kärtner, J., Kleis, A., Abels, M., Yovsi, R. D., Chaudhary, N., Jensen, H., Papaligoura, Z. (2013). Early reminiscing in cultural context: Cultural models, maternal reminiscing styles, and children’s memories. Journal of Cognition and Development, 14, 10-34.
  • Schröder, L., Keller, H., Tougu, P., Tulviste, T., Lenk, M., Schwarzer, M., Rübeling, H., De Geer, B. (2011). Cultural expressions of preschoolers’ emerging self: Narrative and iconic representations. Journal of Cognitive Education and Psychology, 10, 77-95.
  • Tõugu, P., Tulviste, T., Schröder, L., Keller, H., & De Geer, B. (2012). Content of maternal open questions and statements in reminiscing with their 4-year-olds: Links with independence and interdependence orientation in European contexts. Memory, 20, 499-510.
  • Tõugu, P., Tulviste, T., Schröder, L., Keller, H., & De Geer, B. (2011). Socialization of past event talk: Cultural differences in maternal elaborative reminiscing. Cognitive Development, 26, 142-154.
  • Tulviste, T., Tõugu, P., Keller, H., Schröder, L., & De Geer, B. (accepted). Children’s and mothers’ contribution to joint reminiscing in different sociocultural contexts: who speaks and what is said, Infant and Child Development.


Publikationen aus dem Evaluationsprojekt „Sprachkultur in der Kita“.

  • Dintsioudi, A., Schröder, L., List, M., & Keller, H. (2013). Sprachliche Bildung im Kita-Alltag- Gespräche mit Kindern anregen und lebendig gestalten. Filmtrailer. http://www.cornelsen.de/home/katalog/titel/9783589248391
  • Schröder, L., & Dintsioudi, A. (submitted). „Sprachkultur in der Kita“ - Ein kultursensitiver und alltagsbasierter Sprachbildungsansatz. Im nifbeSprachbuch
  • Schröder, L., Dintsioudi, A., List, M.K., Vollbehr, M., & Keller, H. (in prep.). The culture of language in kindergarten. A culture-sensitive intervention study to promote language development in children from different backgrounds.
  • Schröder, L., Dintsioudi, A., List, M.K., & Keller, H. (2013). Sprachliche Bildung im Kita-Alltag- Gespräche mit Kindern anregen und lebendig gestalten. DVD. Berlin: Cornelsen.
  • Schröder, L. & Döge, P. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung – Zentrale Themen und Herausforderungen in der interkulturellen Praxis. In H. Keller (Ed.), Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können. Freiburg: Herder Verlag GmbH.
  • Schröder, L., & Keller, H. (2012). Alltagsbasierte Sprachbildung. Nifbe-Themenheft Nr. 6. ISBN 978-3-943677-05-8
  • Schröder, L., & Keller, H. (2013). Sprachliche Bildung im Kita-Alltag- Gespräche mit Kindern anregen und lebendig gestalten. Begleitheft zum Film. Berlin: Cornelsen.


Projektdetails

Laufzeit:03.01.2011 - 31.12.2015
Träger:nifbe
Straße:Jahnstr. 79
Ort:49080 Osnabrück