Veranstaltungsreihen
Kita-Leitung meistern!
Regionale Workshopreihe für Kita-Leiter*innen
(Workshop)
Veranstaltungen
Titel | Datum | Ort |
---|---|---|
Kommunikation ist mehr als Sprache - Unangenehme und schwierige Gespräche führen | 20.06.2022 | Gifhorn |
Die besondere Wirkung der Team-Resilienz | 07.10.2022 | Hameln |
Gewaltfreie Kommunikation in der Leitungspraxis | 15.11.2022 | Helmstedt |
Leitungskräfte in Kitas haben eine verantwortungs- und anspruchsvolle Funktion. Sie stehen zahlreichen Anforderungen und vielfältigen Aufgaben gegenüber. Um Leitungen in Kindertageseinrichtungen in ihrem professionellen Handeln zu unterstützen, bietet die Regionale Transferstelle Mitte des nifbe in Zusammenarbeit mit örtlichen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Kita-Fachberatungen und weiteren Kooperationspartner*innen die Workshopreihe "Kita-Leitung meistern!" an.
Die Reihe wird ab 2022 jährlich mit verschiedenen praxisrelevanten Inhalten angeboten und richtet sich an alle Kita-Leiter*innen und stellvertretenden Einrichtungsleitungen aus den Regionen Celle, Gifhorn, Peine, Hannover, Nienburg (Weser), Schaumburg und Hameln-Pyrmont.
Die Veranstaltungen bieten Raum und Zeit für Austausch, Reflexion und Vernetzung mit Leitungskolleg*innen und tragen damit zur individuellen Weiterentwicklung und Stärkung bei.
Anmelden können Sie sich für alle Workshops, die Sie interessieren. Eine Teilnahme an allen Workshopangeboten der gesamten Weiterbildungsreihe ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
20.06.2022: Kommunikation ist mehr als Sprache - Unangenehme und schwierige Gespräche führen
Was empfinde ich denn als unangenehm oder schwierig und was genau hemmt mich bei der Kommunikation? Was, wenn das Gegenüber nicht zuhört oder sogar verletzt ist?
Diesen Themen und Fragestellungen wollen wir in diesem Workshop nachgehen. Nicht nur das Sprechen, sondern auch das Zuhören ist ein aktiver Prozess. In beiden Prozessen ist meine Haltung zur Kommunikation und zum Gegenüber elementar. Wir lernen Methoden und Tools kennen, die bei Sorge, Angst oder Hemmung vor unangenehmen Gesprächen hilfreich sind. Dabei ist es egal, ob die Gespräche mit Eltern, Mitarbeiter*innen, Vorgesetzten oder Anderen stattfinden.
Einfach Neugier und Spaß am Ausprobieren mitbringen.
Referentin: Gila Zirfas-Krauel
Sozialwissenschaftlerin M.A., Supervisorin, Coach, Diplom in Themenzentrierter Interaktion, nifbe-Prozessbegleiterin
Kooperationspartner*innen: KVHS Gifhorn
07.10.2022: Die besondere Wirkung der Team-ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese.
Die als Resilienz bezeichnete seelische Widerstandskraft ist für alle Menschen wichtig. Sie trägt für jede*n Einzelne*n zu einem gelingenden und gesunden Leben bei. Für Teams ist Resilienz bedeutsam, um gemeinsam Aufgaben erfolgreich bewältigen, Ziele verfolgen und Herausforderungen meistern zu können. Die Team-Resilienz hat durch die Unterschiedlichkeit der Teammitglieder eine Vielzahl an Facetten, die den Zusammenhalt und die Widerstandskraft stärken kann und die Handlungsfähigkeit stützt.
Im Workshop beleuchten wir die Bedeutung und die Entstehung der Team-Resilienz und gehen unter anderem den folgenden Fragen nach:
Was ist Resilienz und wie kann sie individuell gefördert werden? Welche Bedeutung hat Resilienz in der pädagogischen Arbeit? Wie entsteht Team-Resilienz und was sind fördernde Faktoren? Wie kann ein Team erfolgreich und harmonisch zusammenarbeiten und auch schwierige Situationen meistern?
Referentin: Silke Frerichs
Trainerin, Coach, Supervisorin, B.A. Soz. Arb./Soz.päd., M.L.L Personalmanagement, nifbe-Prozessbegleiterin
Kooperationspartner*innen: LEB Weserbergland
15.11.2022 Gewaltfreie Kommunikation in der Leitungspraxis
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist gleichermaßen Haltung wie Methode, mit der wertschätzende zwischenmenschliche Beziehungen angestrebt werden. Dabei ist die empathische Wahrnehmung anderer sowie eigener Emotionen und Bedürfnisse und der Umgang hiermit grundlegend. Aspekte wie Achtsamkeit von Mitmenschen, gegenseitiges Verständnis und Toleranz füreinander sind diesbezüglich zentrale Elemente.
Der Workshop bietet ein Kennenlernen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie sind eingeladen, einen Einblick zu gewinnen, wie und an welchen Stellen sie angewendet werden kann, wofür viel Raum für Selbstreflexion und -erfahrung zur Verfügung steht.
Bringen Sie gerne individuelle Fallbeispiele aus Ihrer Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Eltern oder anderen Personen mit, die etwa Situationen innerhalb von Verständigung beschreiben, welche als erschwerend oder nicht lösbar erlebt wurden.
Referent: Markus Ritter
ausgebildeter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Dozent für Elementarpädagogik, Leiter des Instituts für Elementarbildung in Kassel
Kooperationspartner*innen: KVHS Helmstedt
Workshop-Kita-LeiterInnen
Kontakt
Name: | nifbe Regionale Transferstelle Mitte |
Anschrift: | Plathnerstraße 3A 30175 Hannover |
Telefon: | 0511-2206269 |
Email: | mitte@nifbe.de |